Skip links
Google SGE

Die KI-Revolution der Google-Suche rollt an

Google SGE kommt nach Europa:

Mit der Search Generative Experience (SGE) verändert Google gerade die Spielregeln der Online-Sichtbarkeit. Jetzt kommt das Feature nach Europa – und das hat massive Folgen für SEO, Content und Werbung.

Was ist Google SGE?

SGE steht für „Search Generative Experience“ – ein neues Feature von Google, bei dem künstliche Intelligenz direkt in den Suchergebnissen Antworten liefert. Nutzer bekommen nicht nur Links, sondern generierte Zusammenfassungen, Handlungsempfehlungen oder Produktvergleiche. Kurz: Google antwortet direkt, bevor jemand auf eine Website klickt.

Diese neue Art der Suche basiert auf KI-Modellen ähnlich wie ChatGPT und wird bereits in den USA und ausgewählten Märkten getestet – mit enormen Auswirkungen auf Klickverhalten und Sichtbarkeit.

Wann startet SGE in Europa?

Laut aktuellen Ankündigungen wird Google SGE ab Sommer 2025 schrittweise in der EU ausgerollt. Zuerst betroffen sind größere Märkte wie Deutschland, Frankreich und Spanien – besonders in den Bereichen Shopping, Gesundheit und Reise.

Wichtig: Es handelt sich nicht um einen „Hard Launch“, sondern um einen schrittweisen Ausbau über verschiedene Sektoren hinweg. Unternehmen müssen jetzt handeln, um ihre Online-Strategien zu justieren.

Warum SGE alles verändert – und wie

Die klassische Suche basiert auf der Sichtbarkeit von Websites über Meta-Daten, Content-Qualität und Backlinks. Doch mit SGE verlagert sich die Aufmerksamkeit direkt auf den KI-generierten Content von Google selbst. Das bedeutet konkret:

  • Weniger Klicks auf klassische Suchergebnisse
  • Mehr Zero-Click-Suchen
  • Content-Snippets, die von Google KI übernommen werden
  • Sinkende organische Reichweite für Standard-Inhalte

Kurz: Wer keine hochwertigen, KI-kompatiblen Inhalte anbietet, verliert Sichtbarkeit – und das deutlich.

Präsentation von Google der neuen SGE funktion

Copyright: Google

Wie Unternehmen sich jetzt vorbereiten können

Die gute Nachricht: Unternehmen können sich gezielt vorbereiten – mit diesen Maßnahmen:

Texte müssen mehr Fragen beantworten, echte Probleme lösen und thematisch tiefer gehen. KI liebt Relevanz.

Mit Hilfe von Schema.org-Markup können Inhalte von Google besser erkannt und in den KI-Antworten verwendet werden.

Wenn der Content selbst nicht mehr klickt – muss die Marke überzeugen. Setze auf klare Positionierung und Wiedererkennung.

Google bevorzugt Quellen mit Expertise (E-E-A-T: Experience, Expertise, Authority, Trust). Investiere in Thought Leadership und starke Signale.

Chancen & Risiken von SGE

Chancen:Risiken:
Mehr Sichtbarkeit für echten Experten-ContentWeniger Klicks auf klassische SEO-Texte
Neues Spielfeld für MarkenkommunikationAbhängigkeit von Googles KI-Auswahl
Stärkere Differenzierung über Qualität statt MasseVerlierer: Seiten mit generischem oder oberflächlichem Content

Fazit: Wer jetzt handelt, bleibt sichtbar

Google SGE ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Und in wenigen Monaten betrifft sie auch den europäischen Markt. Unternehmen, die sich jetzt auf semantisch hochwertigen Content, technische Optimierung und starke Markenführung konzentrieren, werden nicht nur bestehen – sondern gewinnen.

Denn auch wenn KI die Suche verändert: Vertrauen, Relevanz und Qualität bleiben die neue Währung der Sichtbarkeit.

👉 Brauchen Sie Unterstützung?

Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular
oder rufen Sie uns direkt an: 0941 46377400

Explore
Drag